Willkommen in Ostritz

Aktuelles

Hund zugelaufen

In Ostritz wurde ein Fundhund aufgegriffen. Derzeit befindet er sich im Tierheim Bischdorf. Wer Angaben zum Tier oder zu möglichen Haltern machen kann, wendet sich bitte an die Stadtverwaltung, Hauptamt unter 035823/884-22 oder hauptamt@ostritz.de. 

Warntag am 11. September 2025

Am 11. September 2025 findet der nächste jährliche bundesweite Warntag statt. Das bedeutet, dass um 11 Uhr die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Ostsachsen das Signal zur „Warnung vor einer Gefahr" zur Auslösung bringen wird. Um 11:45 Uhr wird das Signal „Entwarnung" ertönen. 
Für Sie besteht keine Gefahr und kein Handlungsbedarf. 
Die Probewarnung wird u.a. über die Sirenen (ggf. mit Sprachdurchsagen), die Warn-Apps wie NINA oder BIWAPP, Cell Broadcast, Radio, Rundfunk, über Warntafeln und Aushänge (z.B. digital) oder auch per Mobilfunkdienst erfolgen.
Insbesondere über Cell Broadcast werden alle empfangsfähigen mobilen Endgeräte einer Funkzelle auch ohne das Vorhandensein einer speziellen App oder einer Internetverbindung erreicht.
Die Warn-App Nina ist die offizielle Warn-App des Bundes, welche über Gefahren wie Großbrände, drohende Hochwasser, Unfälle mit Chemikalien oder Sonstiges informiert.
BIWAPP ist ebenfalls eine kostenlose Warn-App des Landkreises Görlitz, bei welcher man je nach gewähltem Umkreis Warnungen und Informationen über Schulausfälle, Großbrände, Hochwasser oder auch Straßensperrungen erhält.
Grundsätzlich gilt aber, vor allem im Ernstfall, die im Merkblatt genannten Verhaltensregeln zu kennen und entsprechend anwenden zu können.

-> Merkblatt Sirenensignale

Abholung Abfallkalender

Die Kommunen des Landkreises Görlitz wurden im Mai dieses Jahres darüber informiert, dass die gedruckten Abfallkalender nicht mehr, wie bisher, flächendeckend an alle Haushalte versendet werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, um unnötige fehlende oder gar doppelte Zustellungen zukünftig zu vermeiden.

Ab Dezember 2025 werden die gedruckten Abfallkalender zentral für die Stadt Ostritz mit OT Leuba an das Rathaus (Markt 1, 02899 Ostritz) geliefert. Hier liegen diese dann frei zugänglich aus und können bei Bedarf zu den Sprechzeiten abgeholt werden.

Als Alternative möchten wir unseren Einwohnerinnen und Einwohnern hiermit die Nutzung der Abfall-App bzw. den digitalen Abfallkalender der Entsorger auf der Webseite empfehlen. Die Abfall-App kann im Apple App-Store oder Google Play-Store kostenfrei heruntergeladen werden. Die Nutzung ist ebenfalls kostenfrei.

-> Information zur Abfall-App

Medieninformation der Glasfaser-Plus

Am 11. Juni 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Ostritz. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen 1.200 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus.

-> Information

Aufruf zur Einreichung Ihrer Projekte in der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge

Informationen

Einwohnermeldeamt

Aufgrund der Einführung der neuen Fototechnik im Einwohnermeldeamt benötigt das Beantragen von Dokumenten mehr Zeit. Bitte vereinbaren Sie daher unbedingt einen Termin vorab für Sachverhalte, die Sie im Einwohnermeldeamt erledigen möchten.

Weitere Informationen zu:
* Vereinfachte Ausweisbeantragung ab Mai 2025
* Behörden und Fotodienstleister bieten digitale Lichtbilderstellung an / Wer macht die Fotos / Ausnahmen

finden Sie -> hier

Stellenangebote:

Es wurden neue Stellenangebote veröffentlicht: Badtechniker MEWA-Bad & Reinigungskraft Bauen & Wohnen GmbH Ostritz.

-> Stellenangebote

Die neue Sächsische Ehrenamtskarte ist da!

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ostritz engagieren sich tatkräftig in regionalen Jugend-, Kultur- und Sportvereinen oder bei anderen gemeinnützigen Organisationen. Der persönliche Einsatz im Ehrenamt ist eine wunderbare Möglichkeit, das eigene Leben zu bereichern und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Die Stadt Ostritz schätzt das Engagement ihrer ehrenamtlich Tätigen außerordentlich und wir freuen uns die Sächsische Ehrenamtskarte erstmalig auch bei uns anbieten zu können.
Die Sächsische Ehrenamtskarte berechtigt den Träger oder die Trägerin, verschiedene Angebote im ganzen Freistaat Sachsen zu vergünstigten Eintrittspreisen zu nutzen und von Sonderrabatten in teilnehmenden Unternehmen zu profitieren. In Ostritz gibt es beispielsweise vergünstigten Eintritt in das MEWA-Bad.
Voraussetzungen für den Erhalt der Karte sind die Vollendung des 14. Lebensjahres und eine mindestens seit zwei Jahren andauernde ehrenamtliche Tätigkeit (mindestens drei Stunden wöchentlich) in der Stadt Ostritz. Unter www.ehrenamt.sachsen.de finden Sie den entsprechenden Antrag. Diesen senden Sie anschließend bitte an die Stadtverwaltung Ostritz, Hauptamt, Markt 1, 02899 Ostritz oder per E-Mail an hauptamt@ostritz.de. Die Sächsische Ehrenamtskarte gilt für einen Zeitraum von drei Jahren. Die 6. Auflage der Karte gilt bis zum 31. Dezember 2027.
Julian Lätzsch, Sachbearbeiter Hauptamt

Die Friedensrichterin informiert

Die nächste Sprechstunde: Dienstag, 10.06.2025 von 15 - 17 Uhr im Rathaus Ostritz. Weitere Termine 2025: 01.07.2025, 05.08.2025, 02.09.2025, 07.10.2025, 04.11.2025, 09.12.2025

Um Terminvereinbarung wird gebeten unter 035823/884-0

Informationen zur Friedensrichterin

Besetzung von Stellen im Ehrenamt

Haben Sie Interesse an diesem Ehrenamt? Folgende Ehrenämter sind noch zu besetzen:

– Gleichstellungsbeauftragte/ Gleichstellungsbeauftragter 

– Ortschronist / Ortschronistin 

– Archivar / Archivarin 

Für weitere Informationen zu den Stellen im Ehrenamt wenden Sie sich bitte an Frau Aedtner, Verwaltungsleitung unter 035823/884-20 oder verwaltungsleitung@ostritz.de.

Regelung der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ostritz

Für Ihre Anliegen, die auch außerhalb der normalen Sprechzeiten gern direkt besprochen werden können, bitten wir um Terminvereinbarung. Vor allem für den Fall, wenn die Sachverhalte komplexer sind und mehr Zeit in Anspruch nehmen.  Wir behalten uns vor, bei großem Andrang Bürgeranliegen ohne Termin auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Für die Terminvereinbarungen gelten folgende Ansprechpartner:

Meldeamt/ Gewerbeamt Frau Krause
035823/884-23 meldeamt(at)ostritz.de
Hauptamt Herr Lätzsch
035823/884-22 hauptamt(at)ostritz.de
Stadtkasse Frau Jasinsky 035823/884-17 kasse(at)ostritz.de
Kämmerei Frau Zölfel 035823/884-18 kaemmerei(at)ostritz.de
Sekr. Bürgermeisterin Frau Dittmann 035823/884-0 post(at)ostritz.de
Bürgermeisterin Frau Rikl
035823/884-0 post(at)ostritz.de
Standesamt/ Steuern Frau Aedtner 035823/884-20 verwaltungsleitung(at)ostritz.de
Bauamt Herr Hübler
035823/884-25 bauamt(at)ostritz.de
Energiebüro Frau Sitter / Frau Posselt 035823/884-26 energie@ostritz.de

Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis.